AnaProTec

Analoge-Projektions-Technik

Zur Projektorensammlung

Mein Name ist Karlheinz Straub und ich war bis 2017 Leiter der früheren Kreisbildstelle und ab 2000 des Kreismedienzentrums Göppingen.

Seit 1980 sammle ich analoge Projektionsgeräte mit dem Schwerpunkt Veranschaulichung im Bildungsbereich.

 

Meine umfangreiche Sammlung wurde mittlerweile vom Landesmedienzentrum in Stuttgart/Karlsruhe übernommen und ab Juli 2025 zu besichtigen sein.


Da ich mich weiterhin für alte Projektionsgeräte begeistere, diese sammle und mich in einer kleinen Gruppe von Interessierten zu Fragen der "historischen Projektion" austausche, habe ich mich ab Januar 2024 zusätzlich dazu entschlossen, mit diversen analogen Projektionsgeräten, Zusatzausstattungen und Fachliteratur zu handeln.

Dazu habe ich einen Showroom eingerichtet:


"Das schwarze Cabinet der AnaProTec"


Gerne beantworte ich Fragen unter meiner Adresse der analogen Projektionstechnik anaprotec@gmx.de

Hintergrund der Sammlung ...

Die Königsdisziplin der Veranschaulichung stellt im Bildungsbereich (neben der Verwendung des Stehbilds) der Film dar.

Heute ist es die digitale Plattform YouTube.

 

Im analogen Bereich der Lehre und des Unterrichtens findet man 


1) den Lehr/Unterrichtsfilm in verschiedenen Filmformaten:


ab 1895          35mm-Film (Normalfilm)

ab 1920          9,5mm-Pathé-Film und das Sonderformat mit 28mm

ab 1923          16mm-Film (Schmalfilm)

ab 1928          begann das Tonfilmzeitalter

ab 1932          8mm-Film (und Doppel-8-Film zum Drehen = 16mm-Film)

ab 1965         Super 8 Filmformat von Kodak eingeführt

ab 1965         VCR Video Cassette Recording / Video2000 ab 1979

ab 1976         VHS Video Home System

ab 1995         Festlegung des DVD-Standards

ab 2001         Die DVD überholt die VHS-Kassette im Kaufvideo-Bereich

 

2) die Veranschaulichung durch Stehbilder

Gemälde, Schaubilder/tafeln, Glasbilder, Landkarten, Fotografien, Großdrucke, Bildbänder, Dias ...


Dabei war es für den Unterricht mit mehreren Schülern und Klassen wichtig, eine entsprechend gute Projektionseinrichtung zu haben.

Schließlich wollte man das Unterrichts-Objekt durch die Vergrößerung allen gleichzeitig zugänglich machen.


Somit war es ein Ziel dieser Sammlung, die analogen Projektionsgeräte im Bildungsbereich zusammenzustellen und mithilfe ihrer Funktionen die Möglichkeiten der analogen Veranschaulichung aufzuzeigen.

und die einstige Suche im Film:

Historisches

und Sonstiges


aPT  Karlheinz Straub
Schickhardtstraße 26
73033 Göppingen
anaprotec@gmx.de
07161-929455
01604490546

Kontaktmöglichkeit